Type Werk.Nr Registration History
D.EFAG
Type Two seat sportplane
Engine 1 Breuer 9-091 AI  , wooden prop. dia 1,80 m, fuel consumption ca 10 l/100 km
Dimensions Length 7,35 m , height 1,50 m ,  span 11,0 m , wing area  13,4 m2 ,
Weights Empty 330 kg, loaded 510 kg , max. take off weight  
Performance Max.. speed 160 km/h , cruising speed 140 km/h , range 500 km, endurance  , service ceiling 3800 m  , climb to 1000 m 7 min., to 2000 m 17 min., landing speed 68 km/h, landing run 80 m, starting run 90 m
FAO Hamburg, Zweisitzer.
Als erste Eigenkonstruktion brachte die Flugtechnische Arbeitsgemeinschaft (angegliedert der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt, E. V.) an der Ingenieurschule
der Hansestadt Hamburg ein zweisitziges Leichtflugzeug heraus, das als Schulungs-, Uebungs-und Reisemaschine geeignet ist. Die werkstattmäßige Ausführung lag in
Händen der Firma F. H. Schule G. m. b. H., Hamburg 26.
Erprobt wurde die Maschine in Hamburg. Besonderer Wert wurde auf gute Flugeigenschaften gelegt und nicht auf unbedingte Höchstleistung in der Geschwindigkeit.
Nach der Erprobung in Hamburg ist folgendes hervorzuheben: Gute Start- und Landeeigenschaften
Abgestimmte Knüppelkräfte und Ruderwirkungen im Langsam-und Schnellflug
Gute Stabilität bei festem und losem Ruder Harmloses Verhalten im überzogenen Flugzustand Günstige Lagerung des Motors; bei den gebräuchlichen Umdrehungen
sind in der Kabine nur leichte Schwingungen wahrzunehmen.
Diese guten Eigenschaften des Flugzeuges wurden bei den Vorführungen der Fachgruppen und Arbeitsgemeinschaften in Göttingen und Adlershof besonders bestätigt.
Der freitragende, trapezförmige Tiefdeckerflügel besteht aus einem Hauptholm mit Torsionsnase, einem Hilfsholm und Fachwerkrippen in Holzbauweise. V-Form 6° und
Pfeil-Form 10°. Hinter dem Hauptholm ist der Flügel stoffbespannt. Bequeme Kabine mit Doppelsteuerung und hinter den Sitzen liegendem Gepäckraum. Abwerfbare
Haube. Im Bereich der Kabine besteht der Rumpf aus einem mit Sperrholz verkleideten Stahl roh rgerü st, Rumpfende in Holzschalenbauweise. Der Rumpf ist vorne
annähernd viereckig mit gerundeten Ecken, und wird hinten fast kreisrund.
Freitragendes Höhenleitwerk mit einteiligem Ruder und vom Führersitz aus verstellbarer Trimmklappe. Antrieb der Ruder durch Seile. Höhenflosse am Boden einstellbar.
Flossen Holzgerippe, sperrholzbeplankt, Ruder Holzgerippe, stoffbespannt.
Einbeinfahrwerk mit Faudi-Stoßdämpfern und Niederdruckbereifung 420 X 150. Spurweite 1,50 m. Räder bremsbar.
Triebwerk: Breuer-Sternmotor 9-091 AI von 43 PS bei 2400 U/min. Direkt angetriebene Holzluftschraube von 1,80 m -Or. Der Einbau eines Zündapp-Motors von 60 PS
ist vorgesehen. Kraftstoffbehälter von 50 1 Inhalt hinter dem Brandschott.
Spannweite 11 m, Länge 7,35 m, Höhe 1,90 m, Fläche 13,4 m2,
FAQ-Hamburg Zweisitzer. Links Kabinen an sieht: Abwerfbare Klapphaube, Doppelsteuer und Sitzanordnung. Rechts: Rumpf schale in der Helling, werkbiider
Leergewicht 320 kg, Fluggewicht 520 kg, Flächenbelastung 38,8 kg/rr>2, Leistungsbelastung 12,0 kg/PS. Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, Reisegeschwindigkeit 140
km/h, Landegeschwindigkeit 68 km/h, Startstrecke 90 m, Landestrecke 80 m. Steigzeit auf 1000 m 7 min, auf 2000 m 17 min, Dienstgipfelhöhe 3800 m. Reichweite
500 km, Kraftstoffverbrauch ca. 10 1/100 km.
Almost in parallel with the construction of Kobold, a light multi-purpose aircraft, designated No. , was built at the Flugtechnische Arbeitsgemeinschaft an der HTL Hamburg (FAG Hamburg) plant. 1 (Werk N.1). It was a two-seat low-wing aircraft, equipped with a five- cylinder Breuer 9-091 engine producing 45 hp.

After testing, the aircraft received the registration number D-EFAG. Two years later , like Kobold , it took part in the Olympia-Großflugtag   competition (dedicated to the 1936 Olympic Games in Berlin) , but did not achieve noticeable success. Only one built