Type |
Two seat aircraft for research |
Engine |
1 BMW-Bramo Sh 14 A , two-bladed Dural prop. dia 2.20 m
|
Dimensions |
Length 7,10 m, span 8,8 m, wing area 10,0 m2 |
Weights |
Empty 560 kg, flying weight 850 kg, fuel 120 l, oil 12 l |
Performance |
Max speed 245 km/h |
Type |
Werk.Nr |
Registration |
History |
|
|
D-EILE |
Designed by H.J.Biedermann, H. Voigt in 1937 Profile NACA M6. Only one built for research testing the Lachmann slots, flaps,main gear and the high positioned stabilizer |
Versuchstiefdecker „D 29".
Die Maschine wurde von der Akaflieg Darmstadt im Reichsauftrag gebaut. Sie ist für die Erprobung der verschiedenen Möglichkeiten der Auftriebserhöhung vorgesehen
und wurde von Biedermann und Voigt entworfen und durchkonstruiert. Der zweiholmige. dreiteilige Flügel besitzt trapezförmigen Umriß und ist nach unten geknickt. An der Vorderkante über die ganze Spannweite Lachmann-Schlitzflügel.
Das Ausfahren erfolgt selbsttätig, kann aber im Notfall auch von Hand vorgenommen werden. Die beiden Schlitzflügel sind durch ein Torsionsrohr miteinander verbunden.
Spaltquerruder, im Flügelmittelteil exzentrisch gelagerte Schlitzklappen, die mit den Querrudern gekuppelt sind. Betätigung hydraulisch durch eine Handpumpe. Die
Querruder besitzen kleine, in Kulissen geführte Hilfsklappen zum Steuern der Schlitzbreite. In der Flügelwurzel zwei Brennstofftanks, für deren Einbau je eine Diagonale
der Flügelsaugseite herausnehmbar ausgebildet ist.
Rumpfaus Stahlrohr geschweißt. Vorn kreisförmiger Querschnitt, hinten senkrechte Schneide. Zwei geräumige Sitze hintereinander, Kabinenaufbau. Doppelsteuerung, wegen der ungünstigeren Sicht vom hinteren Sitz aus (hohes Fahrwerk) sitzt der Führer vorn. Hauütbrenn-stofftank zwischen den beiden Sitzen, Oeltank vor dem Brandspant. Die Haube aus Plexiglas ist dreiteilig ausgeführt und ergibt eine sehr gute Sicht. Der mittlere Teil ist gleichzeitig als Sturzbock ausgebildet. Hinter der Kabine Gepäckraum. Flügel mittel stück fest mit dem Rumpf verbunden.
Geschweißte Stahlrohrkonstruktion.
Leitwerk abgestrebt. Die Höhenflosse sitzt oben auf der fest mit dem Rumpf verbundenen Kielflosse, auf jeder Seite eine V-Strebe nach dem Rumpf. Kielflosse
Stahlrohrbauweise, das übrige Leitwerk Holzbau. Höhenflosse hydraulisch verstellbar. Seitenruder mit Trimmklappe. Die hohe Lage des Höhenleitwerkes ergibt geringere
Abschirmung und bessere Wirkung des Seitenruders.
Freitragendes Einbein-Fahrwerk. Die EC-Federbeine mit Oel-dämpfung greifen am Vorderholm des Flu gel mittel stück es an. Mitteldruckbereifung, Palmer-Schlauchbremse
mit Druckluftbetätigung. Federbeine und Räder verkleidet. Luftgefederter Sporn.
Triebwerk: Bramo 14 A von 150 PS. Der Motor ist versuchsweise mit einer neuartigen Haube verkleidet, die für jeden Zylinder je einen Ein- und Austrittsquerschnitt für
die Kühlluft besitzt.
Spannweite 8,8 m, Länge 7,1 m, Höhe 2,76 m, Fläche 10 m2, Flügel Streckung 1 : 7,7, Rüstgev<icht 560 kg, Fluggewicht 850 kg, Flächenbelastung 85 kg/m2,
Leistungsbelastung 5,6 kg/PS, Höchstgeschwindigkeit 245 km/h, Landegeschw. 70 km/h, Steiggeschw. am Boden 4,5 m/sec, Reichweite 675 km.